
Übersichtliche User-Journey – von der Vorsorge bis zur Nachsorge

Wir wollen nicht nur punktuell im Krankheitsfall für dich da sein, sondern dich auf deiner gesamten User-Journey begleiten – also auf deinem Weg von Prävention, Triage, Diagnose und Behandlung bis Nachsorge.
Kennst du das: Die Filmidee klingt viel versprechend und macht Lust auf mehr, aber die Umsetzung enttäuscht? Mir geht’s zum Beispiel mit dem Weihnachtsfilm «Der Nussknacker in 3D» so. Basierend auf dem Märchen von E.T.A. Hoffmann und dem Ballett von Pjotr Iljitsch Tschaikowski entstand etwas durch und durch Fragwürdiges. Das kann auch bei einer App passieren: Eine gute Idee wird schlecht umgesetzt – etwa, weil Design und Usability nicht überzeugen. Damit bei der Well-App nicht nur der Inhalt passt, sondern auch die Aufmachung, entwickeln wir beides ständig weiter. Mit dem neuen Release von Well diesen Monat haben wir das Feedback vieler Userinnen und User berücksichtigt: Wir haben die Benutzeroberfläche umfangreich angepasst für eine erleichterte Navigation. Sie bietet neu zum Beispiel einen Schnellzugriff zu beliebten Features und eine Unterteilung in «Behandeln» und «Vorbeugen». Denn auch inhaltlich hat Well 2.0 Neues zu bieten. Schliesslich wollen wir nicht nur punktuell im Krankheitsfall für dich da sein, sondern dich auf deiner gesamten User-Journey begleiten – also auf deinem Weg von Prävention, Triage, Diagnose und Behandlung bis Nachsorge.
Für die Prävention bedeutet dies beispielsweise Hinweise und Tipps zur Gesundheitsvorsorge. Aber auch konkrete Angebote wie etwa die Möglichkeit, einen Termin für die Grippeimpfung bequem über unsere App zu buchen: Apotheke in deiner Nähe aussuchen, Datum und Uhrzeit wählen – schon hast du deinen Termin. Und das ist erst der Anfang. Für 2022 sind diverse weitere Features geplant. So sind wir in Zusammenarbeit mit Medi24 an der Umsetzung eines fantastischen neuen Features, das bereits in den Startlöchern steht. Mehr will ich dazu aber noch nicht verraten. Das erfährst du dann in meinem Januar-Beitrag. Zudem bauen wir unser Netzwerk an Partnern laufend aus.
Ich freue mich schon sehr auf dieses und diverse weitere Projekte im neuen Jahr. Mit Vollgas voraus, immer den nächsten Berggipfel im Blick, das liegt mir. Vorher möchte ich allerdings etwas tun, was meinem Naturell weniger entspricht: Ich richte den Blick zurück, auf ein ereignisreiches Jahr 2021. Auf den März beispielsweise, als ich meine Tätigkeit bei Well aufnahm. Oder auf den Juli, als wir unsere Räumlichkeiten in Schlieren bezogen und langsam füllten. Mit Leben, mit Ideen und mit laufend mehr Mitarbeitenden. Inzwischen sind wir rund 40 Pionierinnen und Pioniere, die ihr ganzes Engagement und Know-how in die Weiterentwicklung der Well-Idee stecken. Was 2019 als Vision begann, wird nun nach und nach Realität. Dankt unseren Mitarbeitenden, aber auch dank unseren Investoren, Partnern, Userinnen und Usern. Gemeinsam revolutionieren wir das Gesundheitswesen. Ich danke allen, die bereits in irgendeiner Form mit uns arbeiten – sei es als Testerinnen oder Tester, indem sie die App nutzen oder eine Partnerschaft mit uns eingegangen sind. Und ich freue mich auf viele weitere Kontakte im neuen Jahr. In diesem Sinne wünsche ich allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, alles Gute für 2022 und stay well!
Herzlich
Alexander Bojer
CEO Well
Diesen Beitrag teilen
Kategorien
Schlagwörter
Diese Beiträge könnten dich interessieren

Die Vernetzung im Schweizer Gesundheitswesen schreitet voran #eHealth
Mit der Beteiligung von Galenica verfügt Well ab sofort direkten Zugang zu über 500 Apotheken mit strategisch hochinteressanten Aussichten für die Einbindung in die Gesundheitsplattform. Ein Beitrag von David Morant, Carpathia AG.

Alexander Bojer, CEO Well Gesundheit AG, im Interview
Im Interview mit Patrick Gunti von Moneycab beantwortet Alexander Bojer Fragen zur Digitalisierung im Schweizer Gesundheitswesen, zu den Vorteilen der Well-App für Nutzerinnen und Nutzer sowie für Leistungserbringer – und zu Compassana.

Vernetzung und Austausch – für das Gesundheitswesen von morgen
Am 4. Mai läutete Well im Rahmen eines Lancierungs-Events das nationale Rollout der App ein. Der Austausch am Panel sowie mit Medienschaffenden und Well-Partnern erlaubte es uns, den Finger auf kritische Punkte zu legen.

Das Schweizer Gesundheitswesen – ein digitaler Flickenteppich
Beitrag aus der Netzwoche: Obwohl das Schweizer Gesundheitswesen deutlich digitaler geworden ist, sind die Fortschritte zaghaft. Ein Hauptgrund dafür ist die heterogene IT-Landschaft, die auf das Fehlen von E-Health-Standards zurückzuführen ist.