
Patientenorientierte Digitalisierung

Digitalisierungsvorhaben müssen Organisationen vernetzen, Interessenkonflikte abbauen und echten Mehrwert stiften.
Zwei Ziele verfolgen wir im Bereich der Digitalisierung: Zum einen setzen wir uns für eine vernetzte und digital integrierte Gesundheitsversorgung ein, in der Behandlungspfade datenbasiert optimiert werden können und so für jede Patientin und jeden Patienten die bestmögliche Versorgung resultiert. Um dies zu ermöglichen, haben wir gemeinsam mit Partnern die digitale Gesundheitsplattform Well lanciert. Zum anderen möchten wir unseren Kundinnen und Kunden einen zeit- und bedürfnisgerechten Zugang zu innovativen Gesundheitsdienstleistungen ermöglichen, um sie in verschiedenen Lebenssituationen optimal zu unterstützen.
Dazu entwickeln wir eigene Angebote im Gesundheitsmarkt und investieren in vielversprechende Digital-Health-Start-ups. Unsere Digitalisierungsvorhaben stehen dabei vor drei wichtigen Herausforderungen: Sie müssen die Vernetzung unterschiedlicher Organisationen ermöglichen, Interessenkonflikte zwischen Versicherern und Leistungserbringern auflösen sowie Produkte und Services entwickeln, die echten Mehrwert stiften. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind aus Sicht der CSS vier Voraussetzungen notwendig:
- Regulatorische Rahmenbedingungen, welche die technische Vernetzung zwischen Leistungserbringern, der CSS, Medizintechnik und Startups ermöglichen. Beispielsweise durch standardisierte Schnittstellen zum Datenaustausch.
- Auflösung der Interessenkonflikte zwischen der CSS und Leistungserbringern und Schaffung von Anreizen zur Digitalisierung. Zum Beispiel durch Vergütungssysteme, die sich an der Qualität der medizinischen Leistung orientieren statt an Volumen oder Pauschalen.
- Ein klarer und realisierbarer Weg für die Integration von digitalen Angeboten in die Grundversicherung, damit nutzenstiftende Angebote der gesamten CSS-Kundschaft zugutekommen.
- Offenheit und Bereitschaft zur Kollaboration aller Beteiligten, getrieben durch die Einsicht, dass Digitalisierungsvorhaben entlang von Patientenpfaden und nicht innerhalb von Organisationen erfolgen müssen.
Nur so können wir die Basis für ein modernes und nachhaltiges Gesundheitssystem schaffen und eine bessere, effizientere und nachhaltige Versorgung sicherstellen.
Hier geht’s zur Online-Version des Beitrags aus CSS Im Dialog.
Diesen Beitrag teilen
Kategorien
Schlagwörter
Diese Beiträge könnten dich interessieren

Alexander Bojer, CEO Well Gesundheit AG, im Interview
Im Interview mit Patrick Gunti von Moneycab beantwortet Alexander Bojer Fragen zur Digitalisierung im Schweizer Gesundheitswesen, zu den Vorteilen der Well-App für Nutzerinnen und Nutzer sowie für Leistungserbringer – und zu Compassana.

Vernetzung und Austausch – für das Gesundheitswesen von morgen
Am 4. Mai läutete Well im Rahmen eines Lancierungs-Events das nationale Rollout der App ein. Der Austausch am Panel sowie mit Medienschaffenden und Well-Partnern erlaubte es uns, den Finger auf kritische Punkte zu legen.

Das Schweizer Gesundheitswesen – ein digitaler Flickenteppich
Beitrag aus der Netzwoche: Obwohl das Schweizer Gesundheitswesen deutlich digitaler geworden ist, sind die Fortschritte zaghaft. Ein Hauptgrund dafür ist die heterogene IT-Landschaft, die auf das Fehlen von E-Health-Standards zurückzuführen ist.

E-Health: nicht top-down oder bottom-up, sondern sowohl als auch
Prof. Dr. Sven Streit hat eine mehrperspektivische Sicht auf das Gesundheitswesen: Er ist Wissenschafter und Hausarzt. Was sind seine Erwartungen an die Digitalisierung im Gesundheitswesen, in welchem E-Health-Bereich forscht er und wie schätzt er Well ein?