
Sonnenstich – was nun?
Durch starke Sonnenbestrahlung von Kopf und Nacken können die Hirnhäute gereizt werden: Man erleidet einen Sonnenstich. Typische Beschwerden sind Kopfschmerzen und Hitzegefühl. Betroffene sollten sich schnell in den Schatten begeben, genügend trinken und den Kopf mit nassen Umschlägen vorsichtig kühlen.
Symptome
Hauptsymptome
- Kopfschmerzen
- Nackensteifheit
- Hitzegefühl, Unruhe
- Stark gerötetes Gesicht
Die Beschwerden können auch erst einige Stunden nach starker Sonnenbestrahlung auftreten.
Weitere Symptome
- Übelkeit, Erbrechen
- Fieber, evtl. Schüttelfrost
- Herzrasen
- Schwindel
- Bewusstlosigkeit
- Krampfanfall
Ursachen
Starke Sonnenbestrahlung von Kopf und Nacken
- Besonders gefährdet sind Kinder und Personen mit einer Glatze.
- Entgegen der allgemeinen Annahme ist nicht die UV-Strahlung, sondern die Wärmestrahlung (Infrarot) dafür verantwortlich.
- Diese kann den Schädelknochen durchdringen und die Hirnhäute erwärmen.
Was kann ich selbst tun?
- Bei Symptomen einer Überhitzung sofort den Schatten aufsuchen
- Hinsetzen mit erhöhtem Oberkörper, nicht hinlegen
- Enge Kleidung öffnen
- Kühle Umschläge auf Kopf und Nacken (nicht eiskalt)
- Genügend trinken
Prävention
- Kopfbedeckung tragen
- Nackenbereich schützen
Wann ist einen ärztliche Behandlung angezeigt?
- Bewusstlosigkeit
- Phantasieren
- Krampfanfall
- Wiederholtes Erbrechen
- Fieber über 39 Grad
Verlauf in der Arztpraxis / im Spital
Mögliche Therapien
- Sofortiger Transport in den Schatten
- Kühlen des Kopfes
- Sauerstoff über eine Atemmaske
Mögliche Untersuchungen
- Neurologische Tests (Prüfen der Hirnfunktionen)
- CT (Computertomografie, z. B. bei Bewusstlosigkeit)
Diesen Beitrag teilen
Kategorien
Schlagwörter
Diese Beiträge könnten dich interessieren

Gesundheit ist Familiensache – das neue Well-Dossier hilft
Nach dem neuen Dossier ist vor dem neuen Dossier. Wir haben’s schon wieder getan: Basierend auf dem Feedback der Userinnen und User haben wir das Dossier abermals optimiert. Du willst wissen, dank welcher neuen Möglichkeit noch mehr Ordnung ins Dossier kommt?

Ordnung für die ganze Familie
Ordnung in die eigenen gesundheitsbezogenen Dokumente zu bringen, ist schwierig genug. Wenn man aber noch Informationen für Familienangehörige mit verwaltet, wird es schnell unübersichtlich. Mit den Dossier-Labels von Well behältst du den Überblick.

Die Centramed setzt auf Well
Wie profitieren Patientinnen und Patienten der Centramed von Well? In den zehn medizinischen Zentren der Centramed liegen Flyer auf, die ihnen den Nutzen der Well-App aufzeigen. Zwei Features können bereits heute genutzt werden.

Die Vernetzung im Schweizer Gesundheitswesen schreitet voran #eHealth
Mit der Beteiligung von Galenica verfügt Well ab sofort direkten Zugang zu über 500 Apotheken mit strategisch hochinteressanten Aussichten für die Einbindung in die Gesundheitsplattform. Ein Beitrag von David Morant, Carpathia AG.