
Die Vernetzung im Schweizer Gesundheitswesen schreitet voran #eHealth

Die Well-App wird zu enormen Vereinfachungen der Abläufe und Qualitätsverbesserungen führen u.a. bei der Konsultation von Ärzten und Telemedizinern, dem Medikamentenbezug online und offline sowie der Abrechnung mit den Krankenversicherungen.
Zur Ausgangslage:
- Well ist die bislang einzige aktive (live seit neun Monaten) appbasierte Gesundheitsplattform der Schweiz, die Leistungserbringer und Versicherer des Gesundheitswesens miteinander verknüpft mit der Vision, den digitalen Starting Point für die Gesundheit zu werden. Die Well Gesundheit AG wurde von den vier Unternehmen CSS, Medi24, Visana und Zur Rose Group gegründet.
- Galenica ist ein führender integrierter Gesundheitsdienstleister mit Medikamenten-Grosshandel und grösste Apothekenbetreiberin der Schweiz (500+) mit den Marken Amavita, Sun Store und Coop Vitality.
Mit der Beteiligung von Galenica verfügt Well ab sofort direkten Zugang zu über 500 Apotheken mit strategisch hochinteressanten Aussichten für die Einbindung in die Gesundheitsplattform. Die Integration der stationären Apothekenketten mit schweizweiter Abdeckung wird ein Meilenstein auf dem Weg zum führenden E-Health Ökosystem.
Die Vision ist ein auf der Well App zentral gespeichertes persönliches Patientendossier mit medizinischen Dokumenten, E-Rezepten und Versicherteninformationen, das je nach Bedarf den verschiedenen Leistungserbringern zugänglich gemacht wird. Bestimmt wird dies selbstverständlich von den Nutzern und Nutzerinnen selbst. Dies wird zu enormen Vereinfachungen der Abläufe und Qualitätsverbesserungen führen u.a. bei der Konsultation von Ärzten und Telemedizinern, dem Medikamentenbezug online und offline sowie der Abrechnung mit den Krankenversicherungen.
Damit diese vielversprechenden Voraussetzungen für ein besseres Gesundheitswesen erst geschaffen werden konnten, hat es einiger geschickter Schachzüge der Unternehmen bedurft. Denn die Zur Rose Group hätte die Gesundheitsplattform wohl am liebsten um ihren bestehenden Zur Rose Onlineshop aufgebaut, ähnlich wie dies das Unternehmen in Europa unter der Marke DocMorris anstrebt.
In einem derartigen Setting mit Zur Rose an alleiniger Spitze wäre es jedoch schwierig geworden, dritte Leistungserbringer, wie Apotheken und Ärzte, von einer Anbindung zu überzeugen. Diese stehen nämlich nicht selten im direkten Wettbewerb mit der Frauenfelder Versandapotheken und die Gefahr hätte bestanden, mittelfristig zum abhängigen Zulieferer zu verkommen. Der Apothekerverband PharmaSuisse kämpft immer wieder mit harten Bandagen und Klagen gegen das Geschäftsmodell von Zur Rose.
Mit der Gründung der Well Gesundheit AG wurde die Entscheidungsmacht verteilt und die Unabhängigkeit der Plattform verbessert und damit die Attraktivität für Dritte erhöht. Und nun hat Galenica die Chance gepackt und gestaltet als neue Aktionärin den weiteren Verlauf der Plattform aktiv mit. Interessant wird sein, wer den Vertrieb der über die App bestellten Medikamente übernimmt, die Zur Rose Group oder Galenica. Plötzlich sitzen die beiden im gleichen Boot.
Nicht zuletzt ist die neue Kooperation eine deutliche Ansage in Richtung der zweiten, sich noch in Entwicklung befindenden Gesundheitsplattform Compassana, die von medbase, Hirslanden, Groupe Mutuel, Helsana und SWICA getragen wird. Ob uns da ein spannender Zweikampf bevorsteht, ähnlich, wie wir dies bei den Bezahllösungen Paymit und Twint erlebt haben?
Zum Blog-Beitrag von David Morant von Carpathia AG
Diesen Beitrag teilen
Kategorien
Schlagwörter
Diese Beiträge könnten dich interessieren

Gesundheit ist Familiensache – das neue Well-Dossier hilft
Nach dem neuen Dossier ist vor dem neuen Dossier. Wir haben’s schon wieder getan: Basierend auf dem Feedback der Userinnen und User haben wir das Dossier abermals optimiert. Du willst wissen, dank welcher neuen Möglichkeit noch mehr Ordnung ins Dossier kommt?

Apothekenkette steigt bei Zur-Rose-Plattform ein
Ein Beitrag von Apotheke Adhoc, dem grössten deutschen Fachportal für Nachrichten, Reportagen und News aus dem Pharma- und Apothekenmarkt.

Vernetzung und Austausch – für das Gesundheitswesen von morgen
Am 4. Mai läutete Well im Rahmen eines Lancierungs-Events das nationale Rollout der App ein. Der Austausch am Panel sowie mit Medienschaffenden und Well-Partnern erlaubte es uns, den Finger auf kritische Punkte zu legen.

Das Schweizer Gesundheitswesen – ein digitaler Flickenteppich
Beitrag aus der Netzwoche: Obwohl das Schweizer Gesundheitswesen deutlich digitaler geworden ist, sind die Fortschritte zaghaft. Ein Hauptgrund dafür ist die heterogene IT-Landschaft, die auf das Fehlen von E-Health-Standards zurückzuführen ist.